Sommerkonzert 2025
Zwei Masterrezitals
Samstag, 28. Juni 2025
19.30 Uhr
Reformierte Kirche Bern-Bethlemem
Eintritt frei - Kollekte
Das SIBO steht im Sommer unter dem Dirigat gleich zwei junger aufstrebender Dirigenten: Andreas Ziegelbäck und Lorin Augsburger bestreiten ihre Masterrezitals zum Abschluss ihrer Studien an der Hochschule der Künste Bern (HKB) bzw. an der Hochschule der Künste Luzern (HSLU).
Andreas Ziegelbäck
wurde 1997 in Wels (Oberösterreich) geboren. Er besuchte in seiner Jugend den Instrumentalzweig des Adalbert-Stifter-Gymnasiums in Linz. Nach der Matura studierte er an der Universität Mozarteum Salzburg Musikerziehung und an der Paris Lodron Universität Geschichte. Neben dem Studium absolvierte er eine vierjährige Ausbildung im Fach Dirigieren/Ensembleleitung beim Dirigenten und Komponisten Thomas Doss, welche er 2018 abschloss. Doss war es auch, der bei ihm das Interesse am Komponieren weckte. Es folgte ein Studium in Komposition bei Johannes Maria Staud an der Universität Mozarteum Salzburg, welches er 2021 abschloss.
2020 war Andreas Ziegelbäck Teilnehmer einer Masterclass für Brass-Band-Komposition bei Oliver Waespi in Bern mit anschliessender Uraufführung durch die Swiss Army Brass Band. 2022 gewann er mit seinem Stück «Bleak Forest» (Grad 2,5) den Kompositionswettbewerb der VLAMO in Belgien. Der Fokus der kompositorischen Arbeit liegt auf Werken für Blasorchester, Brass Band und Fanfare Band, wobei auch Ensembleliteratur einen hohen Stellenwert im Schaffen von Andreas Ziegelbäck hat. Seit seinem 20. Lebensjahr ist er auch als Dirigent bei verschiedensten Blas- und Streichorchestern tätig. Seit September 2023 studiert er Blasmusikdirektion und Komposition an der Hochschule der Künste Bern bei Rolf Schumacher, Phillipe Bach, Sandro Blank und Oliver Waespi. Seine Werke sind seit 2023 im Verlag Symphonic Dimensions Publishing (vertrieben von Hal Leonard) erhältlich.
Lorin Augsburger
1999 in Bern geboren, wuchs Lorin Augsburger in einer musikalischen Familie auf. Bald sammelte er als Trompeter in diversen Blas- und Symphonieorchestern erste Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren. Musikalische Höhepunkte als Trompeter waren seine solistischen Tätigkeiten unter anderem mit dem Kammerorchester Steffisburg, dem Ensemble «E Musicae Gaudio» und dem Jugendblasorchester VBJ (Verband Bernischer Jugendmusiken). Momentan ist er als Trompeter beim Sinfonischen Blasorchester Bern aktiv.
Nach Erlangen der Matura in der Talentförderungsklasse am Gymnasium Hofwil, studierte er klassische Trompete bei Markus Würsch an der Hochschule der Künste Bern, an der er 2019 sein Bachelordiplom erlangte.
Das Dirigierhandwerk erlernte er anschliessend unter anderem bei der Schweizer Militärmusik und ist seitdem beim Spiel Heer als musikalischer Leiter tätig. Bald folgten als Dirigent erste Einsätze beispielsweise bei der MG Ins-Mörigen und der MG Grünenmatt. Anfang 2022 wurde er schliesslich zum Dirigent der Musikgesellschaft Emmen gewählt. 2023 übernahm er zusätzlich die Feldmusik Hellbühl und begann an der Hochschule Luzern den Masterstudiengang in Blasmusikdirektion bei Hervé Grélat und Michael Bach.
Weitere musikalische Tätigkeiten unter anderem als Experte an Musiktagen, Komponist und Arrangeur, Registerleiter, oder auch mal als Pianist und Organist runden sein musikalisches Schaffen ab.
-
Masterrezital Andreas Ziegelbäck (HKB)
Allegro Vivace aus der 2. Sinfonie (1933)
Kurt Weill (1900–1950; arr. Andreas Ziegelbäck)Rahoon (after James Joyce; 1966)
Alfred Reed (1921–2005)
Solist: Sven Häusler, KlarinetteLament of Peace (Uraufführung)
Andreas Ziegelbäck (*1997)Dona Nobis Pacem (2003)
Thomas Doss (*1966)Masterrezital Lorin Augsburger (HSLU)
Haunted Objects (Tsukumogami; 2024)
John Mackey (*1973)Thema und Variationen (Solo für Trompete und Blasorchester)
Mikhail Gottlieb (1907–1978)
Solist: Diego Bassi, TrompeteLincolnshire Posy
Percy Aldridge Grainger (1882–1961)
1. Lisbon
2. Horkstow Grange
3. Rufford Park Poachers
4. The Brisk Young Sailor
5. Lord Melbourne
6. The Lost Lady Found
Sven Häusler wurde 2003 geboren und wuchs in Balsthal SO auf. Dort besuchte er den Klarinettenunterricht bei Marco Aebersold. 2018 wechselte er an die Kantonsschule Solothurn zu Patrick Kappeler, wo er auch zwei Solistenpreise gewinnen konnte. Seit 2023 studiert er an der Hochschule der Künste Bern (HKB) Klarinette bei Olivier Vivares. Zusätzlich bildet er sich auch im Dirigieren weiter. So hat er bereits Kurse bei Marco Nussbaumer abgeschlossen und wird aktuell von Florian Ziemen an der HKB unterrichtet.
Neben dem Studium wirkt Sven Häusler in zahlreichen Formationen mit. So spielt er im Sinfonischen Blasorchester Bern, Nationalen Jugendblasorchester NJBO, Sinfonischen Blasorchester aulos, Symphonischen Blasorchester Schweizer Armeespiel, Sinfonieorchester der HKB, Jugendsinfonieorchester Aargau JSAG und in seinem Stammverein der MG Konkordia Balsthal.
Diego Bassi ist ein vielseitiger Trompeter, der sowohl moderne als auch Naturtrompete spielt. Derzeit spezialisiert er sich auf historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis bei Jean-François Madeuf und arbeitet regelmässig mit Orchestern wie dem Symphonieorchester Bern, dem Orchestra della Svizzera Italiana und Spira Mirabilis zusammen.
2020 schloss er seinen Bachelor an der Hochschule der Künste Bern mit Auszeichnung in der Klasse von Prof. Markus Würsch ab. 2022 erlangte er dort einen Master in Performance mit Auszeichnung bei Giuliano Sommerhalder, bei dem er auch als Assistent tätig war.
Wichtige musikalische Impulse erhielt er von Künstlern wie Stephen Burns, Max Sommerhalder, Omar Tomasoni, Ian Bousfield, Rex Martin, Rex Richardson, Marc David, Edward Carroll und Pacho Flores.
Diego ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, darunter vier 1. Preise beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb und der 1. Preis mit Auszeichnung beim Concorso Internazionale Giovani Musicisti «Premio Antonio Salieri». Weitere Erfolge umfassen 2. Preise beim Trompetenmuseums-Wettbewerb und der Bucharest Brass Competition.
Als Solist trat Diego mit Orchestern wie dem Orchestra della Svizzera Italiana, dem Orchestra dell’Assunta in Vigentino, dem Ensemble der HKB und dem Orchestra Arcadia auf.
Seine Orchestertätigkeit umfasst unter anderem die Akademie beim Sinfonieorchester Bern (Saison 2020–2021) sowie die Position des Solotrompeters am Theater Orchester Biel Solothurn (2021–2023).